Traumwerkstatt
Aus Alt mach NeuDie Traumwerkstatt macht Träume wahr
Schmuckstücke nach Wunsch – Vorhandenes recyceln – Unpassendes passend machen – Reparaturen
Maßanfertigung

Ihr ganz persönlicher Schmuck nach Ihren Wünschen und Vorstellungen.
Aus alten Schmuckstücken, die man nicht mehr trägt, aber auch aus neuen Materialien, z.B. die passende Kette zu einem Kleidungsstück.
Upcycling von Schmuck

Eine alte Perlenkette, die man nicht mehr trägt, kann zusammen mit anderen (neuen) Perlen zu neuem Schmuck umgearbeitet werden.
Reparaturen


Wenn etwas kaputt geht, an dem man hängt, oder das wertvoll ist.
Wenn es sich nicht lohnt, es gleich wegzuwerfen, weil nur wenig kaputt ist.
Ich repariere Schmuckstücke, z.B. gerissene Perlenketten, ausgeleierte Gummis von Armbändern oder kaputte Kettenverschlüsse. Das Löten von Silberkettchen ist bedingt möglich, aber keine Goldschmiedearbeiten.
Ich repariere auch Spielzeug, vor allem aus Holz und Textilien, Plastik begrenzt, keine Elektronik. Reparaturen sind meist nicht teuer, je nach Material und Arbeitsaufwand manchmal nur ein paar Euro. Nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf.
Beispielbilder: eine von Hand genähte Puppe, die vom Hund zerbissen wurde.
Schmuck aus eigener Herstellung








Kunstwerke – Deko aus Resten, Materialabfällen etc.
Hintergrund und Konzept
Es fing an mit einem Foto von einem Vorhang aus bunten PET-Flaschendeckeln, das ich in einem Möbelprospekt sah. Deshalb fing ich an, bunte Deckel zu sammeln. In dem ersten Lockdown der Coronazeit 2020 habe ich dann, so wie viele, angefangen, den Keller zu entrümpeln und aufzuräumen. Da fielen mir die Deckel wieder in die Hände, und auch vieles andere hatte sich angesammelt. Von meinem verstorbenen Vater hatte ich einiges aus der Werkstatt mitgenommen. Er war ein Bastler und konnte immer alles reparieren. In meiner Familie waren „DIY“ und Kreativität schon immer normal.
Die große Frage: Wegwerfen oder endlich damit „was machen“? Den Vorhang aus Deckeln wollte ich inzwischen gar nicht mehr. Also suchte ich nach Inspiration – was mir nicht schwer fiel. Als die ersten Bilder gute Resonanz bekamen, kamen die nächsten Ideen wie von selbst. „Die Sachen reden mit mir“ und sagen mir, was sie werden wollen.
Das Konzept ist nun, dass
alles aus alltäglichem Müll sein muss, bzw. aus Gegenständen, die jemand weggeworfen hat oder hätte, weil es nicht mehr gebraucht wird oder einfach ausrangiert wurde, entrümpelt wurde.
auch die Rückwände, Rahmen und Untergründe müssen Müll sein
nur Zubehör für die Ausführung darf neu sein: Farben, Kleber, Epoxidharz und anderes Befestigungsmaterial wie Tacker-Klammern, Beton, Schnüre für die Aufhängung (wobei letztere auch oft „Müll“ sind).
das Material ist „alles, was mir unter die Finger kommt“, zum Beispiel aus meinem täglichen Haushalt, aus meiner täglichen Arbeit im medizinischen Labor, oder was mir Freunde aushändigen: „da, das habe ich ausrangiert“
Daher ergibt es sich, dass manche Bilder einen schönen Rahmen haben, manche einen Rahmen mit Macken, andere sind auf einer alten Pappe oder MDF-Platte mit kaputtem Rand oder „Eselsohren“ usw. Ich habe bewusst darauf verzichtet, diese Macken zu beheben oder mich bei der Ausführung zu bemühen, den „Müll-Charakter“ zu verstecken oder zu übertünchen. Man sieht es nicht bei jedem Bild gleich gut, aber es ist beabsichtigt, dass man noch sehen kann, dass es aus Müll gemacht ist.
Und deshalb auch die große Bandbreite der Bilder: die vielen unterschiedlichen Materialien, verschiedene Größe und die verschiedenen Themen, manche Bilder abstrakt und andere mit konkreten Motiven. Das ergibt sich aus dem Material, das mir zur Verfügung steht und „wie es zu mir redet“... Oft ist es so, dass ich beginne Material zu sammeln, das im Alltag ständig anfällt und das mich inspiriert. Die Bilder ergeben sich dann aus dem Material, es ist sehr selten umgekehrt.
Im Laufe der Zeit ist ein zusätzliches Anliegen entstanden, das in manchen Bildern verarbeitet ist: Der Aufruf, innezuhalten, nachzudenken. Über die „Wegwerfgesellschaft“, über den Umgang mit Müll, mit der Natur, mit anderen Menschen, mit dem Weltgeschehen, ...
Sonnenuntergang

Bei diesem Bilderrahmen ging mir die Scheibe kaputt. Alle Perlen, aus denen der Sonnenuntergang am Wasser gestaltet wurde, stammen von ausrangierten Ketten von Jung und Alt. Die vielen weißen Keramikperlen sind von meinem Großvater, angeblich von einer alten Heizung o.ä.
Schiefe Ebene

Altes Holzbrett mit Holzresten, teilweise aus Resten von Bilderrahmen.
Deckellawine

Rest einer alten Schrankrückwand, angemalt, mit Sammlung von Plastikdeckeln von Flaschen, Dosen, Milchtüten
Deckel-Mandala

Auf den weißen Rollen war mal Geschenkband drauf. Flaschendeckel und Deckel von Fläschchen aus dem Labor. Auf Korkresten, darunter Styropor von irgendeiner Verpackung.
Höhlenmalerei

Rückwand von kaputtem Glasbilderrahmen, bemalt, mit Stanzteilen (innen und außen) von Bastelpackung für dreidimensionale Holzinsekten
Wunderbaum

Alte Pappe mit Samtrest bezogen, in altem Bilderrahmen, Baum aus altem abgelegtem Schmuck (Ohrringe, Ketten, Broschen, Kettenverschlüsse, Perlen, Anstecknadeln, Anhänger)
Schach

Ein altes Holzbrett, angemalt mit eisenhaltiger Farbe, schwarze und weiße Deckel vom Labor. Innen in den Deckeln kleben alte Beilagscheiben. Die Schachfiguren sind aus Nägeln und Holzperlen, teilweise angemalt und auf starke Magnete geklebt. Die Figuren halten in senkrechter Position auf den Schachbrettfeldern und auf dem grauen Rand.
Freiheit

Die Buchstaben habe ich bei meinem Vater im Keller in seiner Werkstatt gefunden. Dazu weitere Holzreste, eine Verpackung von Bienenwachskerzen und Endstücke von einem zersägten Lattenrost
Rollenspiel

Papprollen (z.B. von Paketklebeband, Toilettenpapier u.a.) auf Pappe aufgeklebt. Schwarze Farbe, für die Schule gekauft und nicht benötigt. Alte Kalenderblätter, gebrauchtes Geschenkpapier und Bastelpapierreste, aufgerollt
Waterworld

Nautilus–Muscheln–Seepferdchen
Alte Pressspanplatten, angemalt mit Granitfarbe, mit rostigen und nicht benötigten Schrauben und Nägeln
Ringelreihe

Altes Brett, darauf alte Vorhangringe aus Holz, die (um sie bei einer Hochzeit als Serviettenringe zu verwenden) golden gefärbt wurden. Dazu eine Sammlung von Naturmaterialien von Spaziergängen, mit Perlen ergänzt
Blütenbaum

Die Schablone für den Baum habe ich ursprünglich für die bemalten SWU-Stromverteilerkästen angefertigt (z.B. Apfelbaum an der Haltestelle Riedlenstraße in Gögglingen). Aus gebrauchtem Geschenkband (Kräuselband) wurden die bunten Rollen gemacht.
Durch die Blume

Blumenbild aus Deckeln auf ausrangiertem Keilrahmen
Tempus fugit

Altes Ölbild mit schwarzer Farbe übermalt. Kaputte alte Armbanduhren auf 5 vor 12 Uhr, eine auf kurz nach 12 Uhr... und eine Armbanduhr, die ich zerlegt bekommen hatte (und die mich zu dem Bild inspiriert hatte). Holzbuchstaben aus der Bastelkiste: die Zeit flieht. Damit man die winzigen Zahnrädchen etc. gut sieht, wurden sie auf die Buchstaben aufgeklebt.
Einweg-Wald

Alte Schublade (die Kommode ist schon lange auf dem Sperrmüll) weiß angemalt, Rückwand mit Kalenderblatt beklebt. Bäume aus Holz und Kalenderspiralbindungen und Aufhängern, Blumen aus Kaffeekapseln und Perlen und ebenfalls Spiraldraht.
Fahrrad

Altes Holzbrett aus dem Keller mit alten Schrauben und anderen Teilen aus der Werkstatt. Der Sattel war eine Befestigung einer Stange im Kleiderschrank... Die Speichen sind neu, aber wer verwendet heutzutage noch Gradschlitz-Schrauben? Im Zeitalter von Torx...
Triptychon

Links: „Bücherstapel“ aus Holzstreifen, von Brettern, die gekürzt wurden
Mitte: „Küchenschublade“ Sammelsurium aus Resten, Rädern, Kochlöffeln, Wäscheklammern,...
Rechts: „Pinnwand“ Reste von dünnen Brettern, erinnert an Haftnotizen
Kleinkariert

Eine ausgediente Plakatrückwand mit einem immer kleiner werdenden Geflecht aus Gürteln, Schulterriehmen von Taschen, Rollladengurten, verschiedene Bänder aus der Nähkiste meiner Tante, Schnüre und Plastik-Paketbänder; Rahmen aus Pappstreifen mit Stoff ummantelt
Herzschmerz

Eine Rückwand von einem kaputten Bilderrahmen, schwarz angemalt. Schnipsel von Konservendosen (die ich zu Blumen verarbeitet habe) und ein kaputtes Moosgummiherz (in zwei Teile geschnitten).
Ranunkel-Gefunkel

Ausrangierter Bilderrahmen mit Stoffrest als Hintergrund, Ranunkelblüten aus Deckeln, Knospen und Blätter aus Deckeldichtungen und Perlen, Stiele aus Spiraldraht und Heftstreifen von Schnellheftern
Stifte-Regen-Bogen

Ausrangierte, kaputte und/oder leer gemalte Stifte auf Rückwand von kaputtem Glasbilderrahmen
Pusteblume

Alte Pressspanplatte, bemalt, mit alten Schrauben und Nägeln, und Spiraldraht aus einem Kalender
Weis(s)heit

Stück einer alten Plakatrückwand. Weiß angestrichen, verschiedene weiße Deckel von Tetrapacks, aus dem Labor etc.
Parkplatz

Papprückwand von Malblock, früher bemalt mit Tulpenbild, jetzt beklebt mit Eisstäbchen, dazu altes Lego, das zerbrochen, verzogen oder sonstwie beschädigt ist, und ein Auto aus einem Überraschungsei!
Schnecke 1 und 2


Noch mehr alte Bretter und alte Schrauben... bei mir sind einige Schrauben locker. Diese Schnecke kann in meinem Garten schon mal keine Kräuter mehr fressen.
Mondscheinwiese

Zwei Keilrahmen, auf denen schon ein anderes Bild war mit kupferfarbenem Rand. Schwarz angemalt. Blumen aus Draht- und Metallabfällen (z.B. Kupferblech, Kronkorken, Kugellager, Kappen von Christbaumkugeln und Sektkorken, Nägel, Kugelschreiberringe, etc.)
Blume am Stiel

Alter Bilderrahmen mit Pappe. Eisstäbchen, Deckel von Chipsdosen, Stoffreste
Tanz auf dem Vulkan

Rest einer zersägten Schrankrückwand, angemalt, mit Spiegelscherben und Spiegelstickern beklebt
Wiese im Nebel

Der Mond ist aufgegangen... Der Wald steht schwarz und schweiget, und aus den Wiesen steiget der weiße Nebel wunderbar.
Kommodenrückwand vom Straßenrand (Sperrmüll) und Spiegelscherben. Bei den Bäumen ist die Rückseite der Scherben vorne.
Silvester

Stück einer alten Plakatrückwand, schwarz mattiert, die „Raketen“ sind aus Knicklichtern, Aludeckeln von Injektionsfläschchen und Kaffeekapseln sowie zusammengeknüllter Alufolie. Das Haus und der Baum sind aus Papier und dem Rahmen von Karten eines Gesellschaftsspiels.
Scheiben-Kleister

Ein alter Bilderrahmen ohne Rückwand mit langen Drähten von Riesen-Wunderkerzen, ein Spannring von einer kaputten Radkappe, alte CDs, Kaffeekapselabfälle und Aludeckel von Durchstech-Fläschchen, Blechdosen und Deckel; man beachte die beiden Deckel von Alete-Milchpulver aus den 1960er Jahren. Teilweise „gekleistert“ und z.T. befestigt mit Chromnickeldraht von 1948 von meinem Großvater (er hat wohl mal ein Schweißgerät für Plastikfolien erfunden, dafür könnte er gewesen sein), den hab ich im Keller meines Vaters gefunden.
Vernetzt

Verschiedene farbige Netze von Obst und Gemüse und Badeschwämmen (Luffa-Schwamm) in leerem Bilderrahmen. Während der Arbeit an dem Bild kam noch die Idee der Mahnung gegen Überfischung und Vermüllung der Meere und die Gegenstände wurden zu den Netzen hinzugefügt. Der hellblaue Hintergrund ist die Rückseite von einem alten Plakat für die Ulmer Friedenswochen.
Blumenkorb

Alter Kunststoffbilderrahmen mit Hasendrahtgitter und Geschenk- und Stoffbändern
Lady Gürtelschnalle

Der rosafarbene Hintergrund ist ein alter Dachfensterrollo. Die Lady besteht außer schwarzem Tonpapier nur aus kaputten Gürteln und Gürtelschnallen.
Wegwerf-Spirale

Irgendeine Rückwand von einem alten Möbelstück, mit allem Ramsch den ich wirklich weggeworfen hätte, oder vielleicht wäre es in einer Flohmarktkiste gelandet... „Was vom Tage übrig blieb“. z.B. Playmobil, das in der Legokiste lag, die restlichen Tintenkiller, die auf dem Stifteregenbogen keinen Platz mehr hatten, alte CDs in Stücke gebrochen, Schnipsel, Scherben...
Lasst Socken sprechen

Alte Socken (aufgehoben zum Fahrrad putzen, aber so viel kann man gar nicht putzen), in Beton getaucht und ein bisschen Glitzer (auch ausrangiert).
Flower-Power

Pappmaché aus Ostergras und Holzwolle (also mit Tapetenkleister) und verschiedenen ausrangierten Blümchen und Resten aus der Dekokiste in ausrangiertem Bilderrahmen.
Wellenreiter

Die Schachtel einer Familienpizza ist Rahmen und Rückwand. Die Wellen bestehen aus hölzernen Regalbrett-Stützen, die man direkt an die Wand schrauben kann. Die kleinen bunten Papprollen sind aus dem Labor, da waren Barcode-Klebeetiketten drauf. Bemalt mit übriger Abtönfarbe.
Kippenchallenge

Anlässlich einer Aktion der Entsorgungsbetriebe Ulm (EBU), bei der in der Ulmer Innenstadt eine Stunde lang Zigarettenkippen von der Straße gesammelt wurden, entstand dieses Bild. Die Kippen sind alle von dieser Aktion und wurden auf einem schwarzen Hintergrund mit Kleber und Epoxidharz befestigt (unter freiem Himmel, mit Handschuhen und FFP2-Maske!...). Sinn der ganzen Sache ist, dass darauf aufmerksam gemacht werden soll, dass man Kippen nicht auf die Straße und in die Natur werfen sollte, da der Filter aus Kunststoff besteht („Mikroplastik in der Natur“!) und sehr viele Giftstoffe enthält. Eine Kippe kann ca. 60 Liter Grundwasser vergiften.
Dahlie

Eine alte Plakatrückwand wurde mit dem vergrößerten Foto einer Dahlienblüte beklebt. Die Blüte wurde mit der Pinzette, Steinchen für Steinchen, Blütenblatt für Blüttenblatt mit Dekogranulat (echte weiße und beigefarbene Steinchen) nachgebildet und mit Epoxidharz befestigt. Der schwarzweiße Hintergrund ist original, nur lackiert. Der Rand wurde mit fast eingetrockneter Wandfarbe bemalt und die Kunstblätterranken wurden in die Farbe eingetaucht und auf dem Bild durch trocknen befestigt.
Zwiespalt

Ich bekam eine schwarze Pappe geschenkt, die längs in 2 Teile geteilt war. Dadurch entstand der Name Zwiespalt. Ich hatte schon für die Blüte bunte Aluminiumfolien gesammelt, und bunt auf schwarzem Hintergrund gefällt mir. Durch den Namen entstand die Idee mit dem traurig-fröhlichen Gesicht, die Folien sind zu „Würstchen“ gerollt, der Spalt ist mit (neuen) Mosaiksteinen gefüllt. Um die aufgeklebten Aluröllchen haltbarer zu machen, habe ich eine spezielle Technik entwickelt, eine ganz dünne Schicht Gießharz aufzutragen.
Durchblick

Ein alter Bilderrahmen mit Korkplatte als Rückwand als Basis. Die Idee entstand aus einer Sammlung alter Brillen, kaputt oder verkratzt.
Die benötigten Schlagwörter sollten auch „Müll“ sein, also Altpapier. Ich habe sehr viele Zeitungen, Zeitschriften etc. durchforstet. Viele Wörter, die ich gar nicht gesucht hatte, waren es wert, verwendet zu werden.
Da die Sonnenbrillen für den Durchblick nicht geeignet sind, kam die Schnapsidee mit der „Verdunklungsgefahr“. Das mögen dem einen oder anderen vielleicht zu viele Wortspiele sein. Und auch der „Bart“ mit den Brillenbügeln sieht vielleicht etwas holprig aus. Aber Kunst darf auch mal stören.
Ebony and Ivory

Ein alter Bilderrahmen, schwarz und weiß (diagonal) angemalt. Die starrigen Plastik-Paketbänder, die oft von Firmen um schwere Pakete gespannt werden, bilden in gewebter Form eine schwarz-weiße Harmonie... (vergleiche den Text des gleichnamigen Songs von Paul McCartney und Stevie Wonder) mit Blumen aus der Näh- und Geschenkbänder-Kiste. Ein Wahlplakat wurde zur Haltbarkeit hinten drauf getackert.
Schneeflocke

Ein ausgedientes Wahlplakat der jungen Ulmer Liste, darauf mit der (hellblauen) Rückseite nach oben, ein Plakat der Ulmer Friedenswochen, mit der Nähmaschine aufgenäht. Die Schneeflocke ist aus den (einst sterilen) Nadelhülsen, die bei mir im Labor bei der Blutabnahme täglich als Müll anfallen. Aufgenäht, mit Lineal und Winkelmesser (Schneeflocken sind 6-eckig). Falsch gepiekste Löcher wurden mit Perlen aufgefüllt als Wassertröpfchen.
Schmetterlingssalat

Eine alte Fahrradfelge, die ich mit grünen Schnüren und einem Gürtel bespannt habe. Darin ist Dekogras in verschiedenen Farben verwoben. Mit Kleber wurden darauf aller möglicher Blumenschmuck und Deko-Abfälle befestigt.
Stars and stripes

Alte Lippenstifte und andere Kosmetik, darauf Scherben von kaputten Christbaumkugeln, etwas Sand aus Hawaii, Glitzerpulver und Streusterne. Fixiert mit Epoxidharz.
Farbexplosion

Alte Bilderrahmenrückwand, schwarz angemalt. Knicklichter und alte Deckel aus Küche und Labor, befestigt mit Epoxidharz.
Blüte

Ein altes Brett in weiß als Unterlage. Eine gemalte Blüte, die bei meiner Zahnärztin in der Praxis hängt, war die Inspiration. Diese hier ist aus bunter Alufolie von Ostereiern, Nikoläusen, Kaffeekapseln und Pralinen usw.
Indian Summer

Eine ausgediente Plakatrückwand mit buntem Dekogranulat, das mit Epoxidharz befestigt ist, wurde zum Weg durch einen herbstbunten Laubwald. Der Rahmen ist aus ausrangierten Kunst-Blätterranken, die aufgeklebt und angemalt wurden.
Ausstellungen
Juli 2025 – September 2025:
Kunst aus Müll – Das zweite Leben der kleinen Dinge
Ausstellung im Weststadthaus Ulm
Juli 2022 – Juni 2023:
Kunst aus Müll – Das zweite Leben der kleinen Dinge.
Ausstellung im Bürgerhaus Mitte
Juli 2021 – Mai 2022:
Kunst aus Müll – Ausstellung in der Ortsverwaltung Gögglingen-Donaustetten
Bestellungen
Nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf. Am liebsten ist mir ein persönliches Gespräch am Telefon.
Bei einer Bestellung per E-Mail geben Sie bitte alle notwendigen Angaben an. Ich werde mich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wenn Sie nicht innerhalb von 24 Stunden Antwort bekommen, rufen Sie mich bitte an. Sie erhalten auf jeden Fall eine Auftragsbestätigung per E-Mail.
Versand
⌃
Der Versand erfolgt in der Regel 3-5 Tage nach Zahlungseingang oder bei Sonderanfertigungen nach Absprache. Geliefert wird auf eine Art und Weise, die das Produkt optimal sichert (z.B. in einem gepolsterten Umschlag).
Rückgabe bzw. Umtausch gemäß Widerrufsrecht
⌃
Wenn einmal etwas nicht nach Ihren Vorstellung sein sollte, nehmen Sie bitte zuerst Kontakt zu mir auf! Natürlich können Sie die Ware - bitte nur nach Absprache - zurückschicken. Bitte unbedingt ausreichend frankieren, unfreie Sendungen werden nicht angenommen.
Sie können Ihre Bestellung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. als Brief, Fax oder E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt dieser Belehrung. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Das gilt aber nur für fertigen Schmuck aus meinem Sortiment. Extra nach persönlichen Wünschen angefertigte Schmuckstücke werden nur in Ausnahmefällen und nicht ohne Absprache zurückgenommen.
Der Widerruf ist zu richten an:
Renate Dreiheller, Rohrweg 9, 89079 Ulm
oder an
info@traumwerkstatt24.de
Widerrufsfolgen
⌃
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurück zu gewähren. Gemäß neuem Widerrufsrecht seit Juni 2014 tragen Sie als Käufer auch bei einem Warenwert über 40 Euro die Versandkosten für die Rücksendung. Die Gutschrift für den Warenwert erhalten Sie nach Eingang der Rücksendung. D.h. Sie senden den erhaltenen Schmuck zurück und ich überweise den Warenwert auf Ihr Konto.
Können Sie mir die empfangene Ware ganz oder teilweise nicht zurücksenden oder nur in verschlechtertem Zustand, müssen Sie ggf. Wertersatz in Form eines Abzugs auf den Warenwert leisten. D.h. der Kaufpreis kann nicht in voller Höhe gutgeschrieben werden. Hierzu ist es noch in keinem Fall gekommen. Wenn Sie den Lieferumschlag bzw. einen gepolsterten Umschlag für die Rücksendung verwenden, kommt es auch nicht zu Beschädigungen.
Besondere Hinweise / Sonderanfertigungen
⌃
Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn Sie eine gewünschte Sonderanfertigung bestellen, die ich nach Absprache mit Ihnen vor Ende der Widerrufsfrist anfertige. Ob es sich bei Ihrer Bestellung um eine Sonderanfertigung handelt, werde ich Ihnen auf jeden Fall vorab mitteilen.
Dies ist das unvermeidlich Kleingedruckte, auf das ich verpflichtet bin, hinzuweisen.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie mich einfach an
07305 928448 oder 0162 8079024 ab 16 Uhr
Preise
⌃
Alle Preise verstehen sich inkl. 19% Mehrwertsteuer.
Zahlung
⌃
Meine Bankverbindung erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung per E-Mail. Zahlung per PayPal möglich.